Zusammenfassung
Die periphere Fazialisparese ist die häufigste Hirnnervenläsion und wird klinisch
diagnostiziert. Neurophysiologische Zusatzuntersuchungen können ergänzend zur Differenzierung
und Prognoseabschätzung herangezogen werden. Der Anteil idiopathischer Fazialisparesen
beträgt 60 – 75 %. Die übrigen 25 – 40 % lassen sich mit einer definierten Ätiologie
in Zusammenhang bringen. Am häufigsten sind dabei die Neuroborreliose und der Zoster
oticus (Ramsay-Hunt-Syndrom), seltener andere Infektionen. Weitere mögliche Auslöser
sind die Sarkoidose (Heerfordt-Syndrom), das Sjögren-Syndrom, eine Meningeosis carcinomatosa,
das Melkersson-Rosenthal-Syndrom, das Guillain-Barré-Syndrom, raumfordernde Prozesse
im Kleinhirnbrückenwinkel, Frakturen des Felsenbeins, Parotistumoren und otogene Prozesse.
Patienten mit idiopathischer Fazialisparese sollen mit Glukokortikoiden behandelt
werden. Steroide begünstigen die vollständige Rückbildung und verringern das Risiko
von Synkinesien, autonomen Störungen sowie Kontrakturen (Number needed to treat [NNT]
10; 95 % KI 6 – 20). Eine zusätzliche virustatische Therapie kann bei nur dezentem
zusätzlichen Nutzen (< 7 %) nicht generell empfohlen werden. Patienten mit Fazialisparesen
durch eine definierte Ätiologie werden ursachenbezogen behandelt. In der klinischen
Praxis bewährt hat sich die symptomatische Therapie (Dexpanthenol-Augensalbe, Uhrglasverband)
zum Schutz der Hornhaut. Eine zusätzliche Übungsbehandlung ist aus psychologischen
Gründen angeraten. Nach Defektheilung können Methoden der Lidbeschwerung oder eine
Tarsorrhaphie zur Erzielung eines hinreichenden Lidschlusses durchgeführt werden.
In Einzelfällen sind operative mikrochirurgische Behandlungsmöglichkeiten zur Reanimation
des N. fazialis in Betracht zu ziehen. Bei Schwangeren gelten grundsätzlich die gleichen
diagnostischen und therapeutischen Prinzipien.
Abstract
Facial palsy is the most common cranial nerve disorder and is clinically diagnosed.
Additional neurophysiological studies can contribute to the differential diagnosis
and prognosis.
The idiopathic form (Bell’s palsy) counts for 60 – 75 % of the cases. The symptomatic
forms (25 – 40 %) are due to defined disease entities, whereby neuroborreliosis and
zoster oticus (Ramsay-Hunt-syndrome) are most frequent. Other infections, sarcoidosis
(Heerfordt-syndrome), Sjögren-syndrome, carcinomatous meningeosis, Melkersson-Rosenthal-syndrome,
Guillain-Barré-syndrome, space-occupying processes in the cerebellar-pontine angle,
fractures of the temporal bone, tumours of the parotid gland and otogenic processes
should be considered. Patients with idiopathic facial palsy should be treated with
glucocorticoids. Corticosteroids favor the complete healing and reduce the risk of
synkinetic and autonomic disturbances and contractures (NNT 10; 95 % KI 6 – 20). An
additional virostatic therapy is not generally recommended as the potential benefit
is very small (< 7 %). Patients with facial palsy due to a defined disease should
be treated in relation to the underlying cause. The symptomatic therapy including
dexpanthenol eye-ointment and eye-dress to protect the cornea have proofed successfully
in daily practice. Additional mimic exercises are advised for psychological reasons.
After incomplete healing, methods of lid-loading or tarsorrhaphy can be applied to
achieve a sufficient lid closure. In single cases microsurgical measures for the reanimation
of the facial nerve should be considered. Generally the same diagnostic and therapeutic
recommendations are for pregnant patients.
Schlüsselwörter
Fazialisparese - Hirnnerven-Erkrankung - Bell’sche Lähmung - Zoster oticus - Steroidtherapie
Keywords
facial palsy - cranial nerve disorder - Bell’s palsy - zoster oticus - corticosteroid
therapy